Unser Team

Praxis Cammaert & Joosten in Zirl

Wir sind um Ihr Wohlergehen und Ihre Gesundheit bemüht – unser bestens ausgebildetes Team aus Physiotherapeuten arbeitet mit viel Einsatz an einer Linderung Ihrer Beschwerden.

BSc Hendrik Joosten

Ausbildung

  • Ausbildung zum diplomierten Sportlehrer

  • Fachhochschule für Physiotherapie in Heerlen (Niederlande) mit Bachelor-Abschluss

  • Ausbildung zum Osteopathen

Zusatzausbildung

  • Bobath Grundkurs

  • Neuromuskuläre Veränderungen nach ZNS Läsionen

  • Normale Bewegung

  • Klinische Neuropsychologie für Therapeuten

  • Verlauf und Therapie nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

  • Kinesiotaping

Berufserfahrung

  • 12-jährige Berufserfahrung als Outdoor-Sportlehrer

  • Physiotherapeut in der Abteilung Neurologie im Landeskrankenhaus Hochzirl (2003 bis 2011)

  • Seit 2003 tätig als selbstständiger Physiotherapeut in der privaten Praxis

BSc Bob Cammaert

Ausbildung

  • Ausbildung zum Röntgen- und Ultraschall-Laboranten

  • Fachhochschule für Physiotherapie in Rotterdam (Niederlande) mit Bachelor-Abschluss (1996 – 2001)

Zusatzausbildung

  • Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos Teil 1+2

  • Sportphysiotherapie (SPT Education in München)

  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

  • Manuelle Therapie nach Cyriax an der IAOM (International Academy of Orthopaedic Medicine)

  • Mc Kenzie, LWS & HWS

  • Kinesiotaping

  • Ergonomie und Prävention am Arbeitsplatz

  • Viszerale Therapie i. A.

  • Atlastherapie

  • Triggerpunkt

  • Dry Needling

Berufserfahrung

  • Physiotherapeut im Landeskrankenhaus Hochzirl (2001 - 2004)

  • Physiotherapeut an der Physikalischen Medizin und Rehabilitation an der Universitätsklinik Innsbruck (2004 bis 2012)

  • Seit 2001 tätig als selbstständiger Physiotherapeut in der privaten Praxis

PT Kathrin Griessenboeck

Ausbildung

  • Ausbildung zur Physiotherapeutin am AZW in Innsbruck (2003 - 2005)

  • Ausbildung zur Osteopathin

Zusatzausbildung

  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

  • Wirbelsäulenrehabilitation

  • Mulligan A+B

  • Klinisches Patientenmanagement (3 Grundlagenlehrgänge)

  • Manuelle Therapie nach J. Sachse (Teil 1+2)

Berufserfahrung

  • Physiotherapeutin im Sanatorium Hochrum (2005 - 2012)

  • Seit 2009 tätig als selbstständige Physiotherapeutin in der privaten Praxis

ET Ulrike Nairz

  • Ergotherapeutin mit Ausbildung an der Akademie für Ergotherapie Innsbruck

Zusatzausbildung

  • Spiegeltherapie

  • Akupunktmassage nach Penzel, Kurs A

  • Rehabilitation kognitiver Defizite

  • Kinesiologie Taping

  • Tiroler Demenztag

  • Seminar „Hirnstamm“

  • Konfliktmanagement mit gewaltfreier Kommunikation

  • Myofasziale Triggerpunkttherapie

  • CO-OP-Therapeutin

  • cranio sacral Therapie i.A.

Berufserfahrung

  • Praktika im Privatsanatorium der Kreuzschwestern in Hochrum (2005-2006)

  • freiberufliche Tätigkeit im Wohn- und Pflegeheim Unterperfuss (2008-2009)

  • Karenzstelle an der Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck (seit 2009)

  • Karenzstelle an der Universitätsklinik für Neurologie Innsbruck (seit 2012)

  • Ergotherapeutin bei „Der Eule“ Innsbruck (seit 2016)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.